KONTAKT
TERMINE

BASTIEN UND BASTIENNE
HOME

Bastien und Bastienne

 

 

 

 

 


Wolfgang Amadeus Mozart

wurde 1756 in Salzburg geboren. Er begann mit 6 Jahren zu komponieren und schrieb in nur 35 Lebensjahren viele Sinfonien, Konzerte, Sonaten und Kammermusiken. Aber vor allem war er ein großer Opernkomponist: 1768 (mit nur 12 Jahren) komponierte er seine erste große Oper „La finta semplice“ und sein erstes Singspiel „Bastien und Bastienne“. Er ist während seines kurzen Lebens in einer Pferdekutsche durch ganz Europa gereist.
Erschöpft und nach der Komposition seiner zwei wichtigsten Werke, „Die Zauberflöte“ und seinem Requiem, starb er 1791 in Wien.




Die Geschichte

Es war einmal ein verliebtes Schäferpärchen, das lebte glücklich auf einer schönen grünen Weide. Eines Tages aber fühlte die kleine Schäferin Bastienne, dass ihr Bastien sie wegen einer anderen Frau verlassen will. „Bitte, lieber Colas, kannst du mir nicht helfen?“, flehte sie den großen Zauberer an, „Mein liebster Freund hat mich verlassen!“

Der Weise antwortete: „Mach dir keine Sorgen, kleine Bastienne, dein Bastien ist dir nicht untreu. Er ist nur ein bisschen flatterhaft. Die Schmeicheleien einer Edelfrau aus dem nahe gelegenen Schloss haben ihn nur etwas durcheinander gebracht! Gebärde dich zum Spaß nur etwas leichtsinnig und werde ihm zum Schein untreu!“

 

Bastien und Bastienne KV 50
Ein musikalisches Märchen
von concierto münchen
Dauer 50-60 Minuten
Für Menschen ab 5 bis über 100 Jahren

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto: Friedrich Wilhelm Weiskern, Johann H.F. Müller, Johann Andreas Schachtner und concierto münchen
Premiere am 12. März 2003




Kaum war Bastienne gegangen, traf auch Bastien auf Colas. „Bastien, deine Liebste hat dir den Laufpass gegeben!“, sagte der Zauberer. Bastien verstand die Welt nicht mehr. „Liebster Herr Colas! Weißt du kein Geheimnis, meine geliebte Bastienne wieder zu bekommen?“ „Warte einen Augenblick! Ich will mich in meinem Zauberbuch nach eurem Schicksal erkundigen!“



Das Schicksal wollte es, dass die beiden sich wieder trafen. Colas brachte alle seine magischen Kräfte ins Spiel. Er vereinte die beiden Liebenden wieder zu einem Paar.
Sie schworen sich ewige Treue. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann hüten sie noch heute glücklich und zufrieden ihre Schafe.

 

Musikalische Leitung

Illustration und Design

Daniela Aigner
Puppenspiel

Rainer Hipp
Bühne

Erwin Kloker
Puppen

Requisiten
Rainer Hipp

Bärbl Seitz

Bastien

Bastienne
Colas

Michael Braun
Diana-Marina Fischer
Olivier Thomazo

Kammerorchester concierto münchen:
2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte, Oboe, Horn und Spinett
Bildgalerie
  [zurück zum Seitenanfang]
IMPRESSUM